EINFÜHRUNG GENERATIVER KI
In 6 Schritten
Die rasante Entwicklung und die hohen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Gesellschaft und viele weitere Bereiche sind enorm.
In einer BANI-Welt — gekennzeichnet durch Brüchigkeit (Brittle), Ängstlichkeit (Anxious), Nichtlinearität (Nonlinear) und Unverständlichkeit (Incomprehensible) — ist es für Unternehmen unerlässlich, eine klare Implementierungsstrategie zu verfolgen. Ebenso wichtig ist das Up-/Reskilling der Mitarbeitenden im KI-Bereich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

KI erfolgreich implementieren
Die Einführung von Generativer Künstlicher Intelligenz (Gen-KI) erfordert jedoch ein sorgfältiges Vorgehen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Die folgenden sechs Schritte helfen Ihnen dabei, Gen-KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu implementieren:
Schritt 1: Klare Ziele, Anwendungsbereiche und Budget definieren
Beginnen Sie damit, die spezifischen Ziele festzulegen, die Sie durch die Einführung von Gen-KI erreichen möchten. Identifizieren Sie konkrete Anwendungsbereiche oder sogar neue Geschäftsmodelle, in denen Gen-KI Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bieten kann. Ein klares Verständnis Ihrer Ziele, Einsatzfelder und der Budgetplanung ist entscheidend für eine effektive Implementierungsstrategie.
Schritt 2: Verfügbarkeit und Qualität der Daten bewerten
Daten sind das wertvollste Kapital Ihres Unternehmens und entscheidend für den Erfolg von Gen-KI. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit und Qualität der Daten, die für Ihr Gen-KI-Vorhaben benötigt werden. Identifizieren Sie mögliche Lücken in der Datenverfügbarkeit und -qualität. Entwickeln Sie einen Plan zur Beschaffung, Bereinigung und Integration der notwendigen Daten für Ihr Vorhaben. Mögliche Datenquellen können beispielsweise unternehmensintern oder öffentlich sein und sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten umfassen.
Schritt 3: Auswahl des richtigen Gen-KI-Frameworks
Die Wahl des geeigneten Gen-KI-Frameworks oder der richtigen Lösung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Implementierung. Berücksichtigen Sie dabei:
-
Skalierbarkeit: Kann die Lösung mit Ihrem Unternehmen wachsen?
-
Benutzerfreundlichkeit: Ist die Lösung für Ihr Team leicht zugänglich und verständlich? Benötigt es eine Weiterbildung oder Umschulung?
-
Kompatibilität: Passt die Lösung zu Ihren bestehenden Systemen?
-
Ethik/Recht: Entspricht die Lösung rechtlichen und ethischen Vorgaben? Was sind die Risiken?
-
Spezifische Anforderungen: Erfüllt die Lösung die besonderen Bedürfnisse Ihrer Anwendungsfälle?
Erwägen Sie den Austausch mit KI-Experten in dieser Business-Community oder beauftragen Sie spezialisierte, erfahrene Anbieter, um die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Schritt 4: Teamaufbau und Kompetenzentwicklung
Die Implementierung von Gen-KI erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen und Fachrichtungen. Stellen Sie ein interdisziplinäres Team zusammen, das Expertise in folgenden Bereichen vereint:
-
Künstliche Intelligenz und Data Science
-
Branchenspezifisches Fachwissen
-
IT-Infrastruktur, Sicherheit und Recht
Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und investieren Sie in das Up-/Reskilling Ihrer Mitarbeitenden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Team über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um effektiv mit Gen-KI-Technologien zu arbeiten.
Schritt 5: Durchführung von Pilotprojekten und iterative Implementierung
Starten Sie mit Experimenten und kleinen Pilotprojekten, um die Effektivität von Gen-KI in Ihren spezifischen Anwendungsfällen zu testen. Nutzen Sie diese ersten Erfahrungen, um:
-
Feedback zu sammeln: Was funktioniert gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf?
-
Strategien anzupassen: Passen Sie Ihre Implementierungs-, Daten- oder Unternehmensstrategie basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen an.
-
Leistung zu überwachen: Überprüfen Sie die Ergebnisse.
Dieser iterative Ansatz ermöglicht eine kontrollierte und erfolgreiche Implementierung von Gen-KI in Ihrem Unternehmen, bevor Sie zu grösseren Implementierungsschritten übergehen.
Schritt 6: Leistung überwachen und ethische Überlegungen einbeziehen
Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung Ihrer Gen-KI-Systeme, um sicherzustellen, dass sie effektiv und zielgerichtet arbeiten. Berücksichtigen Sie dabei:
-
Robuste Überwachungsmechanismen: Implementieren Sie Systeme, um mögliche Verzerrungen, Fehler oder Ineffizienzen zu erkennen.
-
Ethische und rechtliche Aspekte: Achten Sie auf ethische Bedenken, rechtliche Aspekte und Fairness.
-
Aktualisierung von Richtlinien: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmässig Ihre KI-Richtlinien, um aktuellen ethischen Standards und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Transformationserfolg erfordert Verantwortung, Ressourcen und Engagement - auf allen Stufen
Jeder Mitarbeiter, die Geschäftsleitung, der Verwaltungsrat und die Aktionäre eines Unternehmens tragen eine unübertragbare Verantwortung für den Erfolg der Transformation, insbesondere in der heutigen Welt, in der Anpassungsfähigkeit entscheidend ist.
Diese Verantwortung kann nicht delegiert werden. Neben dieser Klarheit sind ausreichende Ressourcen, moderne digitale Werkzeuge und Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten unerlässlich, um die nötigen Veränderungen aktiv zu gestalten.
Dies erfordert eine konsequente Priorisierung von Ressourcen, ein hohes Mass an Vertrauen, agiles und intelligentes Handeln sowie klare Unterstützung und Leitlinien von den Entscheidungsträgern.
Nur so können Prozesse, Skills, die Organisationsstruktur, das Geschäftsmodell und die Unternehmenskultur erfolgreich transformiert und an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Werte und Verhaltensweisen müssen dabei häufig grundlegend überdacht werden.