Die erste Welle der digitalen Transformation der VUCA-Welt ist vorbei - nun folgt die Monsterwelle der BANI-Welt.
In den letzten Jahren haben Bots, Apps, soziale Netzwerke, Smartwatches, selbstfahrende Fahrzeuge, vernetzte Haushaltsgeräte, Fitnesstracker und unzählige weitere digitale Gadgets unseren beruflichen und privaten Alltag grundlegend verändert. Diese Entwicklungen markieren die erste Welle der digitalen Transformation. Doch nun rollt die nächste, noch mächtigere Welle heran – eine wahre Monsterwelle der Digitalisierung, die Gesellschaft und Wirtschaft erneut tiefgreifend verändern wird.
Diese neue Welle wird innerhalb weniger Jahre ein völlig anderes Bild der Gesellschaft und Wirtschaft hinterlassen, als wir es heute kennen. Traditionelle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und Services zügig und konsequent zu digitalisieren. Wer nicht mithalten kann, wird die Monsterwelle nicht surfen, sondern untergehen. Ein verantwortungsbewusstes Management stellt sich daher zu Recht die Frage: Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft oder droht ein Crash?
BANI-Welt: Die neuen Spielregeln der digitalen Transformation
Die nächste Welle der digitalen Transformation findet in einer BANI-Welt statt – einer Welt, die geprägt ist von Zerbrechlichkeit (Brittle), Angst (Anxious), Nicht-Linearität (Nonlinear) und Unverständlichkeit (Incomprehensible). Diese neuen Rahmenbedingungen stellen Unternehmen vor einzigartige Herausforderungen:
Zerbrechlichkeit (Brittle): Systeme und Prozesse sind anfälliger denn je für Störungen und Zusammenbrüche. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre Strukturen resilienter zu gestalten, um plötzlichen Marktverschiebungen standzuhalten.
Angst (Anxious): Die Geschwindigkeit und Unberechenbarkeit der Veränderungen führen zu Unsicherheiten und Ängsten – sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitenden. Klare Kommunikation, Transparenz und eine positive Fehlerkultur sind entscheidend, um diese Ängste zu mindern und das Vertrauen zu stärken.
Nicht-Linearität (Nonlinear): Ursache und Wirkung stehen oft in keinem direkten Zusammenhang mehr. Kleine Ereignisse können große Auswirkungen haben, und umgekehrt. Unternehmen müssen sich auf diese Unvorhersehbarkeit einstellen und flexible Strategien entwickeln, die es ihnen ermöglichen, unerwartete Chancen und Risiken schnell zu erkennen und darauf zu reagieren.
Unverständlichkeit (Incomprehensible): Die zunehmende Komplexität macht es schwierig, Entwicklungen und deren Auswirkungen vollständig zu verstehen. Unternehmen benötigen daher Werkzeuge und Methoden, um trotz Unklarheiten handlungsfähig zu bleiben, etwa durch den Einsatz erklärbarer KI oder durch verstärkte Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Fitnesscheck: Ist Ihr Unternehmen bereit für den Anflug der Zukunft?
Überprüfen Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens mit den folgenden 14 Fragen:
Kundenorientierung: Ist das Unternehmen konsequent auf den Kunden ausgerichtet und pflegt es kontinuierlich den Kontakt zu seinen Kunden?
Verantwortungsbewusstsein: Fühlen sich die Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden für die digitale Transformation des Unternehmens verantwortlich?
Daten-/KI-Strategie: Existiert eine umfassende und zukunftsgerichtete Daten-/KI-Strategie?
Datenanalyse: Werden strukturierte und unstrukturierte Daten aktiv gesammelt, analysiert und für geschäftsrelevante Entscheidungen genutzt?
Einbindung digital Natives: Können Digital Natives den Geschäftserfolg aktiv mitgestalten?
Digitale Kompetenzen: Verfügen die Mitarbeitenden über fortgeschrittene digitale Skills, wie Data Science, Artificial Intelligence (KI) oder erweiterte Anwenderkenntnisse?
Nutzung digitaler Tools: Werden moderne digitale Tools eingesetzt, wie beispielsweise Microsoft Teams oder ChatGPT?
Wissensmanagement: Nutzen und aktualisieren die Mitarbeitenden aktiv eine Wissensdatenbank (KBM), um Wissen unternehmensweit zu teilen?
Digitalisierte Prozesse: Sind die internen Prozesse, Kundenservices und Angebote digitalisiert?
Innovationskultur: Herrscht im Unternehmen eine experimentierfreudige und lernorientierte Innovationskultur?
Digitale Geschäftsmodelle: Werden neue, digitale Geschäftsmodelle entwickelt und ausgerollt?
Agile Strukturen: Sind flache Hierarchien etabliert und arbeiten Teams als autonome, selbstregulierende Einheiten?
Unterstützung durch Agil Coaches: Wird das Unternehmen von Agil Coaches unterstützt, um agile Methoden effektiv zu implementieren?
Digitale KPIs: Umfassen die Messkriterien (KPIs) neben traditionellen Kennzahlen auch digitale Werte, wie z.B. Anzahl Websitebesucher, Newsletter-Abonnenten, Social Media Interaktionen (Likes, Shares), CRM-Qualitätskennzahlen, Kundenzufriedenheit und Innovationskulturindex?
Ergebnisse Ihres Fitnesschecks: Absturz oder Höhenflug?
Wenn Sie weniger als 12 Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, besteht dringender Handlungsbedarf! Fehlende digitale Kompetenzen, eine unzureichende Sammlung und Analyse von Daten oder das Fehlen digitaler KPIs sind kurzfristig korrigierbar. Unternehmen sollten gezielt bei der Rekrutierung auf fehlende digitale Fähigkeiten achten und bestehende Mitarbeitende gezielt weiterbilden. Weiterbildungen bei Instituten wie dem IBAW bieten Programme zu Agil Coaches, KI-Spezialisten, Data Scientisten, Wirtschaftsinformatikern, Applikationsentwicklern oder Scrum Mastern an, die das notwendige Know-how vermitteln.
Turbulenzen der digitalen Zukunft meistern
Die bevorstehende Monsterwelle der digitalen Transformation bringt neue Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Blockchain, das Internet der Dinge (IoT) und erweiterte Realität (AR/VR) in den Vordergrund. Diese Technologien werden Geschäftsmodelle weiter verändern, Prozesse automatisieren und die Kundenerfahrung personalisieren. Unternehmen müssen flexibel, agil und innovationsfreudig sein, um in dieser dynamischen Umgebung erfolgreich zu bleiben.
Strategien für die BANI-Welt: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel
In der BANI-Welt ist Anpassungsfähigkeit entscheidend. Unternehmen müssen nicht nur auf die technologische Entwicklung setzen, sondern auch ihre Organisationsstrukturen und Kulturen anpassen. Eine klare, flexible Digitalstrategie, die regelmässig überprüft und angepasst wird, ist der beste Flugplan, um in einer zerbrechlichen, nicht-linearen und oft unverständlichen Welt zu navigieren. Das Verständnis und die gezielte Bewältigung von Unsicherheiten und Komplexität sind die neuen Erfolgskriterien in der digitalen Ära.
Schlussfolgerung
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, und die nächste Welle wird Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Nur wer sich jetzt fit macht und die notwendigen digitalen Fähigkeiten entwickelt, wird erfolgreich auf der kommenden Monsterwelle surfen können, ohne abzustürzen. Durch eine klare Strategie, den Aufbau digitaler Kompetenzen und eine agile Unternehmenskultur wird der Weg für eine erfolgreiche Zukunft in der BANI-Welt geebnet.
Autor: Michael Achermann - Quelle: www.achermann.ch
Comments