WILLKOMMEN IN DER BANI-WELT
Zukunft im Anflug
Die Welt hat sich von einer VUCA-Umgebung (Volatil, Unsicher, Komplex, Mehrdeutig) zu einer BANI-Welt (Brüchig, Ängstlich, Nicht-Linear, Unbegreiflich) entwickelt.
Geprägt von Digitalisierung und Vernetzung vollzieht sie diesen Wandel in enormer Geschwindigkeit. Sie wird schneller, unvorhersehbarer, komplexer und anfälliger. Das bedeutet, dass bewährte Denkmuster, Skills, traditionelle Geschäftsmodelle und herkömmliche Organisationsstrukturen zunehmend erodieren und dringend einer Neugestaltung bedürfen. Doch wie sieht eine zukunftsfähige Organisation in der heutigen BANI-Welt aus, und wie können wir diese Transformation gestalten?

Zukunftsfähige Unternehmen
Die Umgestaltung hin zu einem zukunftsfähigen Unternehmen stellt eine enorme Veränderung dar, die alle Mitarbeitenden auf allen Führungsebenen vor hohe Herausforderungen stellt. In einer brüchigen (Brittle) Welt müssen Organisationen darauf vorbereitet sein, dass scheinbar stabile Strukturen unerwartet zusammenbrechen können. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die plötzliche Unterbrechung globaler Lieferketten, die viele Unternehmen unvorbereitet traf.
Die dadurch entstehende Unsicherheit führt oft zu Ängstlichkeit (Anxious) bei Mitarbeitenden, die sich fragen, wie ihre Rolle und das Unternehmen selbst sich in dieser unvorhersehbaren Zukunft behaupten können. Hier ist es wichtig, durch transparente Kommunikation und Einbindung der Mitarbeitenden diese Ängste zu adressieren und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Zudem verlaufen Veränderungen in der heutigen Zeit oft nicht-linear (Nonlinear), was bedeutet, dass kleine Entscheidungen oder Ereignisse unerwartet grosse Auswirkungen haben können. Ein einzelner Social-Media-Post kann beispielsweise das Image eines Unternehmens erheblich beeinflussen, positiv wie negativ.
Die Komplexität und Unvorhersehbarkeit vieler Entwicklungen machen sie häufig unbegreiflich (Incomprehensible), was die Entscheidungsfindung weiter erschwert. Technologische Innovationen wie bspw. Künstliche Intelligenz oder Blockchain entwickeln sich so rasant, dass es schwerfällt, alle Implikationen vollständig zu verstehen.
Um eine solche Transformation erfolgreich zu bewältigen, bedarf es gleichzeitiger Veränderungen in der Organisationsstruktur, bei den Fähigkeiten und dem Geschäftsmodell, der Unternehmenskultur und der Denkweise der Menschen. Dieses komplexe Unterfangen muss durch die Bereitschaft gemeistert werden, mit Fragilität umzugehen, die Ängste der Beteiligten anzusprechen, mit nichtlinearen Entwicklungen zu arbeiten und Unbegreiflichkeit als Teil der Realität zu akzeptieren.
Eine zukunftsfähige Organisation entwickelt Resilienz, fördert Agilität und setzt auf eine Kultur des Lernens und der kontinuierlichen Anpassung. Indem sie Flexibilität in ihren Strukturen verankert, Mitarbeitende befähigt und ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, und offen für Neues bleibt, kann sie den Herausforderungen der BANI-Welt erfolgreich begegnen.
Fazit
Die Transformation in der heutigen BANI-Welt erfordert Mut, Offenheit und die Fähigkeit, sich ständig neu zu erfinden. Unternehmen, die bereit sind, traditionelle Muster zu hinterfragen und sich den neuen Realitäten anzupassen, haben die Chance, nicht nur zu überleben, sondern in dieser komplexen Umgebung zu gedeihen. Jetzt ist der Zeitpunkt, aktiv zu werden und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
Transformationserfolg erfordert Verantwortung, Ressourcen und Engagement - auf allen Stufen
Jeder Mitarbeiter, die Geschäftsleitung, der Verwaltungsrat und die Aktionäre eines Unternehmens tragen eine unübertragbare Verantwortung für den Erfolg der Transformation, insbesondere in der heutigen Welt, in der Anpassungsfähigkeit entscheidend ist.
Diese Verantwortung kann nicht delegiert werden. Neben dieser Klarheit sind ausreichende Ressourcen, moderne digitale Werkzeuge und Mitarbeiter mit den passenden Fähigkeiten unerlässlich, um die nötigen Veränderungen aktiv zu gestalten.
Dies erfordert eine konsequente Priorisierung von Ressourcen, ein hohes Mass an Vertrauen, agiles und intelligentes Handeln sowie klare Unterstützung und Leitlinien von den Entscheidungsträgern.
Nur so können Prozesse, Skills, die Organisationsstruktur, das Geschäftsmodell und die Unternehmenskultur erfolgreich transformiert und an die neuen Realitäten angepasst werden. Die Werte und Verhaltensweisen müssen dabei häufig grundlegend überdacht werden.