ORIENTIERUNG IN DER BANI-WELT
Warum die VUCA-Welt nicht mehr reicht

Juli 2025 - Unsere Welt hat sich verändert: Was früher komplex war, ist heute brüchig. Was planbar schien, ist heute unvorhersehbar. Willkommen in der BANI-Welt – einer Realität, die geprägt ist von Brüchigkeit, Angst, Nicht-Linearität und Unbegreiflichkeit.
VUCA, das lange als strategischer Kompass diente, greift nicht mehr. Organisationen brauchen neue Denkrahmen, um in der heutigen Unsicherheit nicht nur zu bestehen, sondern handlungsfähig zu bleiben.
20%
höhere Produktivität bei Teams mit psychologischer Sicherheit.
25%
weniger Fehler bei Teams mit psychologischer Sicherheit.
50%
Von VUCA zu BANI - der nötige Perspektivenwechsel
VUCA war gestern
-
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – dieser Rahmen half, die Dynamik und Komplexität von Märkten zu verstehen.
-
Doch die Welt hat sich weitergedreht: Handelskrieg, Pandemie, Krieg, technologische Disruption, Klimakrise - die Herausforderungen heute sind disruptiver, emotionaler und systemischer.
BANI beschreibt die neue Realität
Diese vier Dimensionen erfordern einen neuen Umgang mit Führung, Strategie und Kultur.
B Brüchigkeit (Brittle)
Was heute stabil scheint, kann morgen zerfallen. Globalisierte Lieferketten, technische Infrastruktur, gesellschaftliche Stabilität – alles steht potenziell auf brüchigem Fundament. Unternehmen müssen lernen, mit plötzlichen Zusammenbrüchen umzugehen – und sich darauf vorzubereiten.
A Angst (Anxious)
Angst ist kein guter Ratgeber – und doch ist sie allgegenwärtig. In einer Zeit, in der niemand mehr vollständige Kontrolle hat, wächst der Wunsch nach Sicherheit. Organisationen brauchen psychologische Sicherheit: Räume, in denen Menschen sich zeigen und ausprobieren dürfen.
N Nicht-Linearität (Nonlinear)
Früher war mehr Ursache-Wirkung. Heute reicht eine kleine Variable – und ganze Systeme geraten massiv aus dem Gleichgewicht. Das erfordert adaptive, agile Steuerungsmechanismen und die Bereitschaft, in Szenarien zu denken.
I Unbegreiflichkeit (Incomprehensible)
Mit der Explosion an Daten, Technologien (Bspw. Gen-KI, Robotik), globaler Vernetzung sowie menschlicher Handlungen stossen wir intellektuell an Grenzen. Nicht alles ist verstehbar – aber handhabbar. Vertrauen, Intuition und kollektive Intelligenz werden zum wichtigen Management-Instrument.
Was heisst das konkret für Unternehmen?
Organisationen müssen nicht alles wissen – aber sie müssen besser mit dem Ungewissen umgehen. Das bedeutet:
-
Planbarkeit sinkt, Anpassungsfähigkeit steigt
Klassische Strategien und Top-Down-Steuerung funktionieren immer seltener – Agilität wird zur Überlebensfrage.
-
Geschäftsmodelle sind fragiler denn je
Selbst etablierte Modelle können plötzlich instabil werden.
-
Empowerment statt Kontrolle
Veränderte Rollen und Verantwortung leben.
-
Flexible, lernfähige Strukturen
Agile, anpassungsfähige Systeme ersetzen starre Prozesse.
-
Kommunikation wird zur Kulturfrage
Der Umgang mit Unsicherheit und Fehlern zeigt den wahren Reifegrad.
-
Vertrauen und Transparenz als Eckpfeiler
Ohne sie keine echte Veränderung. Sie bilden die Basis einer resilienten Unternehmenskultur.
Der Weg zur Orientierung – 7 Handlungsprinzipien
-
Sinn & Richtung klären
Menschen brauchen einen gemeinsamen Leitstern. Auch wenn der Weg unklar bleibt – der Zweck muss klar sein.
-
Psychologische Sicherheit verankern
Innovationen entstehen nicht in Angst. Fördern Sie Fehlerkultur und Offenheit – gerade unter Druck.
-
Agile Entscheidungsräume schaffen
Verteilen Sie Verantwortung. Reaktionsfähigkeit schlägt zentrale Kontrolle.
-
Szenarien statt Pläne
Arbeiten Sie mit Annahmen, nicht mit Sicherheiten. Denken Sie in Optionen und Wahrscheinlichkeiten.
-
Lernfähigkeit aktiv fördern
Machen Sie Lernen zum Teil der täglichen Arbeit. Up- und Reskilling dürfen kein Nebenprojekt sein.
-
Vertrauen und Transparenz leben
In einer Welt, die nicht erklärbar ist, wird Vertrauen zur stärksten Währung.
-
Cross-funktionale Zusammenarbeit fördern
Verknüpfen Sie verschiedene Disziplinen, um neue Lösungen zu entwickeln.
Führung in der BANI-Welt braucht Mut - Mut zum Erfolg!
Führung bedeutet heute nicht, alles zu wissen – sondern Orientierung zu geben, wo Unsicherheit herrscht. Wer Verantwortung teilt, Lernen ermöglicht und Vertrauen kultiviert, bleibt auch in der BANI-Welt handlungsfähig und erfolgreich.
Die Auseinandersetzung mit BANI war für uns ein Augenöffner. Nicht mehr Kontrolle sondern mehr Vertrauen ist für unsere Zukunft entscheidend.
Geschäftsführerin, Dienstleistungsunternehmen
Weiterführende Literatur & Quellen
-
How Gen AI Could Change the Value of Expertise – Rethink credentials, skills, and hiring before 2035 ↗
Harvard Business Review, März 2025 -
How to Be a Better Leader Amid Volatility, Uncertainty, Complexity, and Ambiguity – Update your leadership playbook for VUCA & BANI realities ↗
Harvard Business Review, September 2023 -
Human Responses to a BANI World ↗
Medium, Oktober 2022